Spielend die Stadt verändern? – Was-Wie-Wo fragen wir auf einer Fachtagung in...
Mut zu Kreativität und Innovation sind gefordert! Sind heutige Schulhöfe und Spielplätze die Kodifizierung der sicheren Langweile? Lernen passiert beim Zuhören in der Schulklasse, in kleiner...
View ArticleGesellschaft, Gemeinschaft, Gestaltung und die Phase Null
Christian Holl, Mitbegründer und Autor beim online Magazin frei04 publizistik, hat sich unseren Film »Phase Null – Der Film« angesehen. Eine Rezension. Mit einem fast zweieinhalb Stunden langen Film...
View ArticleSchulentwicklung trifft Schularchitektur
Bei unserer Veranstaltung »Phase Null im Schulbau« sprach Jörg Fanelli-Falcke aus der Perspektive eines Stadtbaurates über Faktoren für eine gelingende Projektentwicklungsphase am Beispiel des...
View ArticleRAUMUNDINKLUSION: Lernräume für eine inklusive Schule
Am 25. Juni 2016 fand im Rahmen der Studie RAUMUNDINKLUSION eine Zwischenpräsentation und ein Gespräch mit Expert/innen aus Verwaltung, Architektur und Pädagogik statt. Die Studie RAUMUNDINKLUSION ist...
View ArticleSchulbau heute
Mit ‚polis’ sprach Barbara Pampe, Projektbereichsleitung Pädagogische Architektur der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft, über aktuelle Fragen zur Schulbau Debatte. Ein Interview. Pädagogik und...
View ArticleAus Altem wird Neues: Studierende für Gestaltungsworkshop gesucht
Gesucht werden 10 Studierende aus den Fakultäten Architektur, Design und Pädagogik, die mit einer Gruppe lokaler Jugendlicher und einem internationalen Team den Burgerhof in Prags/Südtirol partizipativ...
View Article„Pilotprojekte Inklusive Schulen planen und bauen“ starten in die Phase Null.
Nachdem die fünf Preisträger ausgezeichnet wurden, fanden nun die ersten Gespräche mit den Planungsgruppen vor Ort statt. Im Folgenden stellen wir die fünf Projekte und ihre Rahmenbedingungen kurz vor:...
View ArticleTypologien für lokale Bildungslandschaften
Wie können Städte und Regionen ihre Bildungsangebote in einer offenen Gesellschaft organisieren? Es gibt drei Optionen, vernetzte Bildungslandschaften als kommunale Wissen-Schaffens-Zentren...
View ArticleDie neue deutsche Schulbauwelle: Berlin
In Berlin diskutierten Mitte Juni Bezirksschulbeirat und -elternausschuss über ein neues Schulbaukonzept. Der ehemalige Münchner Stadtschulrat Rainer Schweppe war als beratender Experte vor Ort. Ein...
View ArticleWer bietet mehr?
Woche um Woche gibt es neue Meldungen zum anstehenden Investitionsbedarf im Schulbau. Immer heftiger wird der Diskurs über die maroden Schulen, in der Hauptstadt liegen die Kostenschätzungen...
View ArticleDas Experiment: Ein Architekturwettbewerb innerhalb der Phase Null
In einem Wettbewerb in Deutschfeistritz sollen Architekt/innen Räume so entwerfen, dass Schule zu einem Zukunftslern- und Lebensort wird. Ein Schul(um)bauprojekt. Ausgangspunkt ist das Schulzentrum in...
View ArticleInklusion sucht Raum: Schulentwicklung in fünfzehn Portraits
Das Buch "Inklusion sucht Raum" geht aus pädagogischer Perspektive der Frage nach, welche Bedeutung der Schularchitektur in Bezug auf die Nutzung der Räume bei der Umsetzung von Inklusion zukommt....
View ArticleKölner Schule: Neue Typologien im Bildungsbau
Beim BDA Montagsgespräch am 29. August ging es um neue Typologien im Kölner Bildungsbau. Im Fokus standen die Schulbauprojekte BAN, Helios Grund- und Gesamtschule und das Erzbischöfliche Berufskolleg...
View ArticleSchulbau in Sachsen: Schulbaukonferenz und Ausstellung im Haus der Architekten
Anlässlich der Schulbaukonferenz Sachsen 2016 ruft die Architektenkammer zur Teilnahme an der parallel stattfindenden Schulbau-Ausstellung auf. Was ist Schule? Und was macht sie aus uns allen? Wer...
View ArticlePilotprojekte Schulen planen und bauen: Auftakt der Phase Null in Gelsenkirchen
Mit Schulbegehungen, Interviews, Planungsgruppengesprächen und einem ersten ganztägigen Workshop hat die Phase Null an der Glückaufschule Ückendorf in Gelsenkirchen schnell Fahrt aufgenommen, denn –...
View ArticleFachkongress Campus Efeuweg – Überprüfen und Weiterentwickeln des Masterplans
Beim Kongress »Bildungscampus Efeuweg – Pädagogisches Bauen in der wachsenden Stadt« in Berlin diskutierten alle Interessierten aus dem Kontext Schule, Quartier, Stadtplanung, Politik und Verwaltung...
View ArticleLernlandschaften statt Klassenzimmer: Anreize für innovative Gestaltungskonzepte
„Das alte Modell der Klassenräume war lange erfolgreich, es hat sich als mentales Muster in den Köpfen festgesetzt.” Warum ein Umdenken so schwer fällt, erklärt Karl-Heinz Imhäuser im Gespräch mit...
View Article5 bis 9 Milliarden sind die Grössenordnung möglicher Bundesförderung für...
Die beiden Regierungsparteien der großen Koalition überbieten sich derzeit in den in Aussicht gestellten Milliardensummen an Infrastrukturmitteln für die (digitale) Zukunft der Schulen in Deutschland....
View ArticleInvestitionsprogramme im Schulbau – Eine never-ending story?
NRW hat es schon: Ein Sonderinvestitionsprogramm für Sanierungs- und Baubedarfe an Schulen. Nun soll es eine Grundgesetzänderung geben, damit der Bund jenseits des Kooperationsverbots in die Förderung...
View ArticlePerspektiven von Lehre, Forschung und Praxis: Die Broschüre „Wenn Stadt...
Die Publikation „Wenn Stadt Bildung mitdenkt, dann….“ dokumentiert die Ergebnisse der von der TU Berlin durchgeführten Sommerschule 2015 unter dem Motto „Die bildende Stadt“. Gefördert wurde die...
View Article