Auf dem Weg zu einer neuen Schularchitektur
Der Fachtag »Schulentwicklung trifft Schularchitektur« vom 28.-29. September am Campus Osterholz-Scharmbeck setzte sich mit aktuellen Konzepten und gelungenen Praxisbeispielen zum Thema Schulbau...
View ArticleDas Ende des demografischen Abwärtstrends: Grundschulen stehen vor neuem...
Eine Pressemitteilung des Grundschulverbands vom 26. Oktober 2016 veröffentlicht neue Zahlen zum mittelfristigen Ausbaubedarf an Grundschulen und kündet die „Trendwende“ im Geburtenzuwachs an. Das sich...
View Article»Phase Null – Der Film«: Filmvorführung und Gespräch in der Filmbühne Bonn
Am 7. Dezember, um 19.30 Uhr zeigt die Neue Filmbühne Bonn gemeinsam mit dem Bonner Verein Viva Victoria e.V. unseren Film. Am Beispiel der Planungsphase Null an der Geschwister-Scholl-Stadtteilschule...
View ArticleDie Bildungslandschaft Altstadt Nord in Köln wächst. Ein Besuch auf der...
Im Kölner Stadtzentrum entsteht eine Bildungslandschaft, die ein lebendiger Lern- und Lebensort für die Schulen, aber auch für die Stadtbewohner zu werden verspricht. Im Herbst 2015 berichteten wir vom...
View ArticleBildung für nachhaltige Entwicklung und Implementierungsmechanismen in der...
Im Bau von Bildungseinrichtungen, die kinder-, behinderten- und geschlechtergerecht sind und eine sichere, gewaltfreie, inklusive und effektive Lernumgebung für alle bieten, sehen die Vereinten...
View ArticlePilotprojekte Inklusive Schulen planen und bauen: Gesamtschule Rosenhöhe...
Mit Schulbegehungen, Interviews, Lenkungsgruppengesprächen, Klärungen und einem ersten halbtägigen Workshop hat die Phase Null an der Städtischen Gesamtschule Rosenhöhe in Bielefeld schwungvoll...
View ArticleKlagen auf hohem (Belastungs-) Niveau – Wer zahlt für die bauliche Umsetzung...
52 Städte in NRW klagen gegen die finanzielle Ausgestaltung der Inklusion seitens des Landes. Dabei geht es unter anderem auch um die Kosten für notwendige bauliche Maßnahmen in den Schulen. Schulbau...
View ArticleEin Blick ins neue Schulbaujahr 2017
Was wird nächstes Jahr im Schulbau anders? Welche finanziellen Mittel werden von Kommunen, Ländern oder Bund zur Verfügung gestellt? Und werden sie eingesetzt, um den Schulbau den Veränderungen unserer...
View ArticlePraxisbuch Münchener Lernhaus – Bausteine für ein gelingendes Schulleben
Die handliche Broschüre beschreibt aktuelle Entwicklungen und Beispiele zum Konzept der Münchener Lernhausschule. Gegenüber den vielen buchstabenüberfüllten Bleiwüstenkolonnen, die einem wöchentlich...
View ArticleDokumentation zum Bildungsband Osdorfer Born erschienen
Eine neue Broschüre beschreibt den breit angelegten Beteiligungs- und Entwurfsprozess, um die Bildungslandschaft rund um den Neubau der Hamburger Geschwister-Scholl-Stadtteilschule zu gestalten. Was...
View ArticlePilotprojekte Inklusive Schulen planen und bauen: Die Carlo-Mierendorff-Schule
Einblick in die Phase Null in Griesheim – Von Transparenz als inklusivem Wert im Schulbauberatungsprozess. Der Duden definiert den Begriff Transparenz als Durchsichtigkeit, [Licht]durchlässigkeit aber...
View ArticlePilotprojekte Inklusive Schulen planen und bauen: Exkursion...
Viele neue Impulse für die Phase Null an der Gelsenkirchener Schule sammelte die Planungsgruppe während der Schulbesuche in Süddeutschland. Im bisherigen Verlauf der Phase Null an der...
View ArticlePilotprojekte Inklusive Schulen planen und bauen: Die IGS Süd
Ein Zwischenbericht aus der Integrierten Gesamtschule Frankfurt Süd im Stadtteil Sachsenhausen. Mit großem Enthusiasmus wurde die neue Integrierte Gesamtschule für Frankfurt/Süd konzipiert und von der...
View ArticleMachbarkeitsstudie „Bildungsband Osdorfer Born“ vorgestellt
Was haben Stadträume wir Plätze, Straßen, Wege und Grünflächen mit Bildung zu tun? Elf Maßnahmen für bessere Außenräume und Wege im Osdorfer Born sind entworfen und werden nun schrittweise umgesetzt....
View ArticleJetzt anmelden: Symposium »Schulbau der Zukunft«
Welche Kriterien muss ein Schulbau erfüllen, um leistungsfähig für die Zukunft zu sein? Dieser Frage stellt sich am 20. Juni 2017 ein Fachsymposium in Berlin. Gemeinsam mit dem Bund Deutscher...
View ArticleFacharbeitsgruppe Schulraumqualität Berlin – Warum sich Elterninitiative lohnt
Berlin hat sich auf den Weg gemacht, den Schulbau zu revolutionieren. Ein Blick auf den Prozess von Norman Heise, Vorsitzender des Landeselternausschusses. Eine Dekade lang versuchten sich...
View ArticleSchulraumnotstand droht! Bringen Fahrpläne für die Beschleunigung von...
Die Stadt Frankfurt beschließt die Verfahrensbeschleunigung im Schulbau. Ungeklärt sind die Frage nach inhaltlichen und typologischen Planungsrahmen. Wie wirken sich schnell durchgeführte Baumaßnahmen...
View ArticleSchulen planen und bauen 2.0 ist da!
Das Standardwerk der Montag Stiftungen gibt es jetzt in einer komplett überarbeiteten Neuauflage. Wie plant und baut man eine gute Schule? In einer komplett überarbeiteten Neuauflage gibt das...
View ArticleBorn Loop – Mitmachaktion zum Bildungsband Osdorfer Born
Zum Rollski-Rennen im Rahmen des Stadtteiljubiläums „50 Jahre Osdorfer Born“ laden das studio urbane landschaften-bildung, das Bezirksamt Altona der Stadt Hamburg, der Sportverein Osdorfer Born und die...
View ArticleNeue Förderkriterien für den Schulbau: Symposium »Schulbau der Zukunft« in...
Welche Anreize brauchen wir im Schulbau, um zukunftsfähige Schulen zu fördern? Entlang dieser Frage diskutierten Teilnehmer/innen am 20. Juni 2017 im DAZ Berlin mit Gästen aus der Politik. Erstmals...
View Article